Gemeindestruktur der Ev. Kirchengemeinde Ehrang
Stand: 01.12.2022
Die Kirchengemeinde Ehrang ist eine Flächengemeinde im Südwesten von Rheinland-Pfalz. Sie gehört zum Kirchenkreis Trier. Das Gebiet erstreckt sich im Westen bis zur Luxemburger Grenze, im Norden in die Eifel, über die Mosel bis nach Trittenheim und im Osten in die Ausläufer des Hunsrücks. und ist aufgrund der große Fläche in drei Pfarrbezirke unterteilt. Jeder Pfarrbezirk wird von einem Pfarrer bzw. Pfarrerin geleitet.
Die Kirchengemeinde Ehrang ging 1946 aus der Kirchengemeinde Trier als Diaspora-Bezirk Ehrang hervor und gruppierte sich lokal um das 1930 geweihte Gotteshaus im ehemaligen eigenständigen Vorort Ehrang. Aufgrund des Wachstums sind heute in jedem Pfarrbezirk zwei Gottesdienststätten vorhanden.
Die Gemeinde hat heute ca. 8000 Gemeindemitglieder (Stand 2022).
Pfarrbezirk 1 (Ehrang):
Folgende Orte gehören zum Pfarrbezirk:
Aach (mit: Neuhaus)
Welschbillig (mit: Hofweiler, Ittel, Möhn, Träg, Helenenberg)
Trierweiler (mit: Udelfangen, Sirzenich, Fusenich, Neuhaus)
Kordel (mit Kimmlingen)
Ralingen (mit: Edingen, Godendorf, Kersch, Olk, Wintersdorf)
Langsur (mit: Mesenich, Grewenich, Metzdorf, Wasserbilligerbrück)
Newel (mit: Besslich, Butzweiler, Lorich)
Daufenbach (Ortsteil von Zemmer)
Gilzem
Menningen
Minden
Eisenach
Gottesdienststätten befinden sich in Ehrang und Trierweiler
Pfarrbezirk 2 (Gusterath/Ruwer):
Der Pfarrbezirk umfasst:
Verbandsgemeinde Ruwer einschließlich der Stadtteile Ruwer, sowie Gemeinden Eitelsbach, Hockweiler, Fastrau, Zewen
Gottesdienststätten befinden sich in Gusterath und Grünhaus
Pfarrbezirk 3 (Schweich):
Die Orte: Insgesamt gehören zum Pfarrbezirk (Schweich) 32 Ortschaften, die ab Schweich moselbauwärts liegenden Orte bis nach Trittenheim, sowie in der Eifel Hetzerath, Zemmer, Orenhofen, Schleidweiler
Gottesdienststätten befinden sich in Schweich und Hetzerath